
Erschöpfung ist ein weitverbreiteter Zustand. Gutgemeinte Tipps helfen hier meist nicht. Die Lebensumstände sind oft kurzfristig nicht zu ändern. Wir haben unsere Familie, unseren Job, unsere Wohnung, all dies läßt sich nicht einfach über den Haufen werfen und jede Änderung kostet viel Kraft, die oft nicht mehr aufgebracht werden kann. Die Ursachen der Erschöpfung sind zum einen die realen Umstände ( Pflege der Eltern, Schichtarbeit, kranke Kleinkinder, Mieterhöhung, Kurzarbeit u.v.m.) und zum anderen kann eine Ursache der Erschöpfung unsere persönliche Bewertung der Umstände sein. Diese eigene Bewertung, die oft unseren unbewussten Prägungen und Glaubenssätzen entspringt macht aus einer schwierigen Situation einen emotional brisanten Ausnahmezustand. In jedem Erwachsenen lebt noch sein Inneres Kind, es steht für die emotionalen Erfahrungen der Kindheit und die daraus entstandenen Verhaltens-und Glaubensmuster sowie die Kompensationsstrategien, die als Schutzmechanismen gegen den emotionalen Schmerz entwickelt wurden. Zu den Kompensationsmustern zählen u.a. das Helfersyndrom, der Perfektionsanspruch, das Harmoniestreben, der emotionale Rückzug, Sucht nach Anerkennung und Narzissmus. Jeder von uns trägt Anteile davon in sich. Geraten wir durch die aktuelle Lebenssituation unter Druck, werden die tief angelegten Reaktionsmuster des Inneren Kindes aktiviert, sodass wir nicht wie Erwachsene auf das Problem reagieren, sondern oft automatisierte Verhaltensmuster ausgelöst werden. Diese Verhaltensreaktionen des Inneren Kindes kosten uns sehr viel Kraft und Energie - wir fahren Vollgas bei durchgetretener Kupplung. So kommen wir nicht der Lösung näher, sondern brauchen alle Kraft für die Kompensationsprogramme des Inneren Kindes. Um diesen Kreislauf von Schmerz und Verdrängung zu durchbrechen, kann es helfen hin zu schauen und Klarheit zu finden über die eigenen Verwundungen, Verdrängungsmechanismen und Kompensationsmuster. Bewusstwerdung ist der erste Schritt zur Heilung. Beim Präsenzseminar: Toolbox Inners Kind am 25./ 26. März schauen wir hin und werden uns über uns selbst bewusst. Wir arbeiten mit verschiedenen Tools, um immer mehr über uns zu erfahren, um unser Inneres Kind zu finden und ihm als Erwachsener emotional zur Seite zu stehen. An diesen zwei Tagen lernst du dich selbst besser kennen, lernst Werkzeuge kennen, die dir bei deiner Arbeit mit Menschen weiterhelfen können und du profitierst von der Energie der Gruppe.